Im Mittelpunkt dieser Erzählung um Alter und Demenz steht der 73-jährige Herr Geiser, der als Pensionär in einem Bergtal des Tessin, wohl dem Onsernone-Tal, lebt. Die Erzählung umfasst einige Wochen eines verregneten Sommers. Aufgrund eines Erdrutsches ist das Dorf, in dem Herr Geiser lebt, für eine Weile von der Außenwelt abgeschnitten; auch der Strom fällt zeitweilig aus. Herr Geiser langweilt sich, er mag auch nicht immer nur lesen. Die Gartenarbeit fehlt ihm, und außerdem macht er sich Sorgen, dass der Berghang, an dem sein Haus liegt, abrutschen könne.
In dieser weitgehend isolierten Lage beginnt Herr Geiser sich um sein Gedächtnis zu sorgen. Er versucht mithilfe eines 12-bändigen Brockhaus und einiger anderer Bücher, die Geschichte des Tessin und die Erdgeschichte überhaupt zu rekapitulieren. Als Gedächtnisstütze schneidet er aus den Büchern kleine Abschnitte aus, die er an die Wand heftet; das Buch dokumentiert einen Teil dieser Ausschnitte.
Höhepunkt der sprachlich schlichten und weitgehend ereignislosen Erzählung stellt ein Fluchtversuch Geisers dar: Er versucht in einem Gewaltmarsch Locarno zu erreichen, von wo aus er mit dem Zug nach Basel reisen könnte, bricht das Unternehmen aber nach ¾ des Weges ab, da er nicht mehr weiß, was er überhaupt in Basel will. Heimgekehrt erleidet er offensichtlich einen Schlaganfall und wird schließlich von seiner Tochter aus seiner Isolation befreit.
Die Erzählung beeindruckt durch die personale Erzähl-Perspektive, durch die der Leser ganz eng mit dem Erleben Geisers verbunden ist. Der Verfall seines Gedächtnisses, der Kampf um das Wissen, der Schritt für Schritt verloren geht und letztlich in die Repetition des bereits einmal Gesagten übergeht, der beinahe schon gewaltsame Versuch, sich aus all dem zu befreien, das alles ist in einer sehr zurückhaltenden Prosa überzeugend dargestellt.
Max Frisch: Der Mensch erscheint im Holozän. Suhrkamp Taschenbuch 734. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 172006. 147 Seiten. 6,50 €.