Sibylle Berg: Der Mann schläft

978-3-446-23388-1 Mit ihren ersten beiden Büchern, Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot (1997) und Sex II (1998, beide Reclam Leipzig), hatte Sibylle Berg bei mir großen Eindruck gemacht. Ich hatte mit ihrer Unverfrorenheit und ihrer klaren, schlanken und harten Prosa viel Spaß. Dann kam – vielleicht zu schnell – Amerika (1999) heraus, das ich fad und voller sprachlicher Klischees fand. Daraufhin habe ich erst einmal aufgehört, Sibylle Berg zu lesen. Nun tauchte sie im letzten Jahr bei Hanser wieder auf, und ich habe es wieder mit ihr versucht und bin nicht enttäuscht worden.

Sibylle Berg ist vielleicht die einzige wirklich misanthropische Autorin, die wir haben, sprich: die so erfolgreich ist, dass man von ihr weiß. Es mag andere misanthropische Autorinnen geben, aber wahrscheinlich fehlt ihnen die geschliffene Prosa Bergs und ihre – ja, was ist jetzt das genaue Gegenteil von Weinerlichkeit? Toughness?

Ihr jüngstes Buch erzählt die Geschichte einer Frau in den besten Jahren, die nach einem langen misanthropischen und einsamen Leben endlich ihren Mann findet. Die beiden leben etwa vier Jahre zusammen und unternehmen dann ihre zweite gemeinsame Urlaubsreise auf eine kleine, vor Hongkong liegende Insel. Dort verschwindet der Mann eines Tages. Die Frau bemüht sich 14 Tage lang erfolglos darum, ihn wiederzufinden, und verfällt anschließend in eine langsam sich steigernde Depression. Nach einiger Zeit wird sie von einem chinesischen Mädchen adoptiert und zu sich nach Hause eigeladen. Aber auch der dortige Familienanschluss hilft nicht; die Erzählerin verfällt als letztem Trost dem Alkohol. Am Ende bleibt es unklar, ob sie gerettet wird oder einem Wahnzustand verfällt. Die Fabel wird in alternierenden Kapiteln erzählt, die jeweils »Damals« und »Heute« überschrieben sind und deren Handlungsbögen sich auf den letzten Seiten vereinigen.

Entscheidend ist aber weniger die erzählte Geschichte, sondern die tief misanthropische Grundposition des Buches: Die Erzählerin verachtet die Menschen, ihre Anstrengungen, ihre Routinen, ihre Dummheit, ihre Lügen und – wahrscheinlich am schlimmsten – ihre Wahrheiten.

Dieses Theater, das um Sexualität gemacht wird, zu unerheblich, um sich davon beeinflussen zu lassen. Selbst die seltsamste Fetischanwandlung wollen wir heute begreifen und akzeptieren, wir wollen tolerant sein und offen und ersticken an unserem Hass gegen alles, was uns nicht ähnelt, und brüllen umso lauter das Lied der Gleichberechtigung.
Alles muss definiert sein, geregelt, geordnet; geheiratet muss werden, auch gleichgeschlechtlich, auch Familienmitglieder und Tiere, so entfernt von Anarchie und Ungehorsam wie jetzt schienen die Menschen noch nie, gerade weil sie so frei sind. Wenn sie nicht das Pech hatten, im Mittelalter geboren zu werden, also bei Fundamen-talisten, also im Patriarchat, versagen sie es sich, suchen nach Geländern zum Festhalten, haben Angst, sich zu verlieren, wenn sie die Regeln nicht befolgen, die sie selber aufgestellt haben. Alle müssen über ihre sexuellen Präferenzen reden, sie müssen sich mitteilen, unbedingt, und akzeptiert werden. [S. 167 f.]

Dabei ist die Erzählerin durchaus nicht selbstgerecht:

Meine Wut auf die Rasse, der ich angehörte, verschwand, denn ich hatte es kaum besser gemacht. Anstatt die Welt zu verändern, hatte ich mich auf die Unmöglichkeit dieser Aufgabe berufen und mich in Gemütlichkeit zurückgezogen, mit meinem kleinen Beruf, den kleinen Freunden, den kleinen Möbeln. Da konnte ich fein ruhig sein, und das war ich dann auch. [S. 175]

Wer die Bücher von Sibylle Berg noch nicht kennt, findet hier einen »netten« Einstieg – nur eben Humor sollte man mitbringen, sonst fällt einem das menschenfeindliche Gezeter leicht auf die Nerven.

Sibylle Berg: Der Mann schläft. München: Carl Hanser, 2009. Pappband, 309 Seiten. 19,90 €.

6 Gedanken zu „Sibylle Berg: Der Mann schläft“

  1. Lieber Nachtwächter,
    ich bin meist angetan von Ihren Bemerkungen und Besprechungen. Bei dem vorliegenden Buch ist das nicht der Fall. Ich zitiere aus meiner eigenen Besprechung: http://www.aleatorik.eu/2009/09/11/literatur-als-leichtathletik/

    Sibylle Berg (Der Mann schläft). Man verreißt keine Bücher. … Es gibt es nun einmal Bücher, die passen nicht zur Rezensentin. So ist das mit diesem Text auch. Und statt ihn zu verreißen, zitiere ich ihn:

    „Ich nannte ihn nur „der Mann”, damit er nicht verschwinden würde, da sich doch meist alles, dem man einen Namen gibt, entfernt.
    Er war die Antwort auf alle Fragen, die ich mir, bevor wir uns trafen, nicht gestellt hatte. Sie waren unklar immer da gewesen, wie ein Hunger, und ich hatte sie Sehnsucht genannt oder Heimweh.
    Dass alles, was das Leben an großartigem für mich bereithalten würde, nur ein Mensch war, hätte mich beschämen können, doch es war mir völlig unwichtig, vor mir selber glänzend darzustehen.
    Zum Glück! Denn sonst hätte ich den Tisch mit silbernen Kerzenleuchtern decken müssen, zu klassischer Musik, ich würde gut riechende Plunderteigstücke aus dem Umluftofen nehmen, sie mit selbsteingekochter biologischer Konfitüre bestreichen, und die Kinder rufen: Rainald, Beatrice, poschalista. Die Kinder würden multilingual aufwachsen und ausschließlich Sprachen beherrschen, die ich nicht verstand. Mein Mann käme zu Tisch, und er trüge einen Kaschmirschal um den Hals, unter dem er offene und sehr rare Geschwüre versteckt hielte.”

    Das ist die Sprache einer vierzehnjährigen. Da ist kein einziger Satz, der halbwegs gerade ist („sie waren unklar immer da gewesen”) und dem ich folgen kann. Ich verstehe die Bilder nicht, die Sätze nicht, ich verstehe die Überleitungen nicht und ich verstehe auch den Sinn nicht: wie können multilingual aufwachsende Kinder Sprachen (also mehr als die beiden Sprachen der Eltern) sprechen, die die Eltern nicht sprechen? Und warum gibt diese Figur ihren Kindern dann Anweisungen, sie die ja nicht verstehen? Und wenn dieses poschalista eine Anweisung aus einer dieser unbekannten Sprachen ist, dann spricht die Figur die Sprache ja doch! Vielleicht sollte Frau Berg, die sicher keine blasse Ahnung von den Schwierigkeiten kindlichen Zweitsprachenerwerbs hat, sich besser mit dem Erwerb einer ersten Sprache beschäftigen als sich über die zweite oder dritte Gedanken zu machen.

    Herzlich
    Aléa Torik

  2. Ich kann insoweit zustimmen, als das Buch nicht versucht, die »Schwierigkeiten des kindlichen Zweitsprachenerwerbs« zu thematisieren. Da liegt ein grundlegendes Missverständnis vor. Das Buch ist in keiner Weise realistisch angelegt.

  3. Ich habe keinen Realismus gefordert, ich fordere gar nichts. Ich erwarte aber eine Sprache, die ich als einigermaßen kompetent einordnen kann: „waren unklar immer da gewesen“, „ein Hunger“, „sehr rare Geschwüre“ etc. etc. Das Buch wimmelt von diesen Unfeinheiten, es sind ja nicht einmal schöne Malapropismen. So gesehen erwarte ich doch eine bestimmte Art von Realismus. Und ich fordere ihn auch. Sie haben Recht! Verflixt!

  4. Hallo Marius, mir ging es ähnlich. Nach zwei Berg-Büchern lange Zeit nix. Und dann „Der Mann schläft“. Ich verfolge ja jeden visuelle Schnippsel, den ich von der Berg kriegen kann und genieße immer wieder ihre Auftritt auf der Buchmesse oder anderswo. Die Bernhardsche Geschlossenheit ihrer Misanthropie kommt meinem Lebensgefühl sehr nahe. Ich mage ja diese zeternden, suadenhaften Autoren sehr gerne, wie z.B. auch Alois Brandstetter. Vielleicht ist das mit der Berg und mir auch so ein besonderes Ding, weil wir beide Sachsen sind und gleichalt. Es gibt so Korrelationen auch in literarischen Belangen, die man nicht objektiv festmachen kann und die doch mitentscheiden, ob man einen Autoren für sich gefunden hat oder nicht. Und die Berg gehört dazu, nicht zuletzt auch, weil sie twittert. 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert