Wie in jedem alternden Verfassungssystem bildet der Verfassungstext die Verfassungsrealität nicht mehr adäquat ab.
Eine sehr kurze Geschichte der deutschen staatsrechtlichen Verfasstheiten – von Verfassungen lässt sich für den größten Teil der deutschen Geschichte ja nicht sprechen. Dabei liefert Willoweit über weite Strecken der Darstellung jeweils kurze Abrisse der historischen Abläufe und thematisiert nur en passant, welche quasi verfassungsrechtlichen Grundsätze die Politik und die Entscheidungen der Handelnden lenken und beschränken. Erst ab dem 19. Jahrhundert, wenn tatsächliche Verfassungstexte vorliegen, wird die Perspektive juristischer.
Ich habe von einer »deutschen Verfassungsgeschichte«, wie das Buch im Untertitel heißt, eines Juristen eine deutlich abstraktere Analyse des Themas erwartet. Auf nur wenig mehr als 120 Seiten lässt sich auch ein einzelner Aspekt der deutschen Geschichte vom Mittelalter bis zur Jetztzeit nur erfassen, wenn man mit einem starken Modell oder einer deutlichen Hypothese arbeitet. Das zwangsläufig immer anekdotisch bleibende Nacherzählen einzelner Ereignisse hat mir jedenfalls nicht genügt.
Die wenigen Seiten zum 20. Jahrhundert und insbesondere zur Verfassung der Bundesrepublik und der DDR sind dagegen so informativ, dass man sich wünschte, Willoweit hätte sich auf den Zeitraum ab Gründung der Weimarer Republik oder ab der Reichgründung 1871 konzentriert.
Dietmar Willoweit: Reich und Staat. Eine deutsche Verfassungsgeschichte. Lizenzausgabe. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2013. Broschur, 128 Seiten. 4,50 €.
Bitte beachten Sie, dass die Lizenzausgaben der Bundeszentrale für politische Bildung immer nur für kurze Zeit lieferbar sind.