Samuel Beckett soll auf die Frage, wie es komme, dass das kleine Irland eine so beeindruckende Zahl guter Schriftsteller hervorgebracht habe und hervorbringe, geantwortet haben:
Wenn man im hinterletzten Graben liegt, was bleibt einem da anderes übrig, als zu singen.1
Friedhelm Rathjen, der zuletzt auf der Buchmesse den Paul-Celan-Preis für herausragende Übersetzung verliehen bekommen hat, arbeitet nicht nur als Sprachferge, sondern ist auch Rezensent, Literaturwissenschaftler (Fachmann unter anderem für James Joyce, Samuel Beckett und Arno Schmidt) und belletristischer Autor. Er hat zudem bereits vor zehn Jahren den wahrscheinlich weisen Beschluss gefasst, sich zumindest für die Veröffentlichung seiner eigenen Bücher aus der Abhängigkeit von anderen Verleger zu lösen und sich als Autor nunmehr selbst auszubeuten. Entstanden ist damals die Ǝdition RejoycE, in der Anfang 2004 als erster Band „Rejoyce!“ erschienen ist, ein „kleiner Leitfaden durch die irische Literatur“. Zur Feier des 10-jährigen Bestehens des Verlages ist nun eine stark erweiterte Neuauflage des Bandes erschienen, der jetzt 108 Bücher von 48 irischen Autoren der letzten 120 Jahre bespricht.
Die Spannbreite der Rezensionen reicht von der klassischen Föjetong-Kritik über das Übersetzungs-Bashing (so habe ich mit großem Genuss Rathjens Demontage von Dieter H. Stündels sogenannter „Finnegans Wake“-Übersetzung wiedergelesen) bis zu Autoren-Porträts, in denen Rathjen einzelne Autoren konsequent von Buch zu Buch begleitet. Wer nicht selbst ein guter Kenner der irischen Literatur ist, findet hier nicht nur eine irische Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts en détail, sondern auch eine reiche Fundgrube kompetenter Lektüre-Hinweise. Ein Kompendium fürs Leseleben!
Friedhelm Rathjen: Rejoyce! Kleiner Leitfaden durch die irische Literatur. Südwesthörn: Ǝdition RejoycE, 2013. Bedruckter Pappband, 305 Seiten. 40,– €. Bestellungen per E-Mail direkt an den Verlag.
↑ 1. Deirdre Bair: Samuel Beckett. rororo 12850. Reinbek: Rowohlt, 1994. S. 622.