Gerhart Hauptmann ist ein komplizierter Fall der deutschen Literaturgeschichte: Hatte er als Nobelpreisträger in der Weimarer Republik ohne Zweifel den Status eines der bedeutendsten Vertreter der deutschsprachigen Literatur (er war sogar zeitweise als Kandidat für das Amt des Staatspräsidenten im Gespräch), so verführten ihn Eitelkeit und Überheblichkeit dazu, sich mit den Vertretern des nationalsozialistischen Regimes einzulassen, ein Verhältnis, in dem wahrscheinlich auf beiden Seiten die Überzeugung herrschte, man nutze den jeweils anderen zum eigenen Vorteil aus. Nach dem Krieg ist es Hauptmann durch seinen Tod erspart geblieben, vom nächsten Regime instrumentalisiert zu werden; doch auch eine echte bürgerliche Rehabilitierung unterblieb auf diese Weise. So besteht wohl auch heute noch bei den ohnehin nicht so zahlreichen Lesern, die sich über eine reine Schullektüre hinaus mit Hauptmann einlassen, ein im besten Fall zwiespältiges Verhältnis zu diesem Autor.
Auch im Buchhandel spiegelt sich das eher komplizierte Verhältnis der Leser zu Hauptmann wieder: Einerseits ist die letzte umfangreiche Werkausgabe, die Centenar-Ausgabe von 1962 in elf Bänden, problemlos greifbar, andererseits sind als Einzelausgaben nur die klassischen Schullektüren und die wenigen noch gespielten Dramen lieferbar. Vor zwei Jahren ist dann zu Hauptmanns 150-jährigem Geburtstag noch einmal pflichtschuldigst eine Biographie von Peter Sprengel erschienen, doch kann man sich des Eindrucks eines langen Abgesangs nur schlecht erwehren.
Auch der lange Essay von Heiko Postma – nur eines in einer ganzen Reihe von literaturhistorischen Büchlein, die von dem Hannoveraner Autor im JMB Verlag erschienen sind – steht, wie sich bereits am Titel ablesen lässt, im Zeichen dieses eher ambivalenten Verhältnisses. Postma liefert nur eine rudimentäre Biographie, ohne dabei allerdings Hauptmanns Eitelkeit, seinen Versuch, sich zum Nachfolger Goethes im 20. Jahrhundert zu stilisieren, seine Verwicklung mit dem Regime des Dritten Reichs etc. zu verschweigen. Doch die Hauptmasse des Textes bilden Werkbesprechungen und längere Zitate, besonders aus den Dramen und den heute fast durchweg unbekannten Versepen Hauptmanns. Von den Romanen bespricht Postma nur „Atlantis“ ein wenig ausführlicher, und die Erzählungen, unter denen sich ganz erstaunliche epigonale Perlen finden lassen, werden nur an einer einzigen Stelle en passant erwähnt. Zum Ausgleich glänzt Postma etwa mit einer ausführlichen Darstellung des Hauptmannschen Atriden-Zyklus, der als Ergänzung und Aufhebung der Goetheschen „Iphigenie auf Tauris“ konzipiert wurde und von dem Postma sicherlich zu Recht feststellt, dass er eine Präsenz auf den deutschen Bühnen verdient hätte.
Ansonsten wäre dem Bändchen eine etwas zurückhaltendere Typographie ganz gut bekommen, aber das ist auch schon der einzige Kritikpunkt, den ich habe finden können. Für eine erste Einführung ist das Buch nicht umfassend genug, doch für alle, die sich für Hauptmann doch einmal über den „Bahnwärter Thiel“ hinaus interessieren wollen, liefert es eine spannende und originelle Auswahl von Lektüreanregungen, die einem Zugänge zur umfangreichen Centenar-Ausgabe eröffnen können.
Heiko Postma: Ein Großklassiker a. D.? Über den Dramatiker, Erzähler und Vers-Epiker Gerhart Hauptmann (1862 – 1946). Hannover: JMB, 2009. Broschur, 66 Seiten. 9,80 €.
Hauptmann war Schlullektüre, da war ich noch schwer begeistert und hab so allerlei gelesen. Dann, so mit 18, 19, 20 hab ich „das mit den Nazis“ mitbekommen (ohne genaueres zu wissen) und meine Begeisterung kühlte merklich ab. Davon hat sie sich nicht wieder erholt, Hauptmann hat mich in den ganzen folgenden Jahren nie mehr wirklich interessiert. Hm.
(btw – ich hab noch nie ein Bändchen aus der Reihe gesehen und war doch sehr verdutzt, wie fleißig Postma zu sein scheint: Was stört dich denn an der Typographie?)
• Brotschrift: Antiqua;
• erstes längeres Zitat eines anderen Autors (Thomas Mann): Seriefenlose Schrift mit deutlich abweichendem Grauwert und zu großem Schnitt, die auch noch die Registerhaltigkeit stört;
• Zitate von Hauptmann aus den Dramen in Antiqua, Personen in Versalien, Regieanweisungen klein und kursiv;
• Werktitel bei Zitaten grundsätzlich in Versalien;
• Zitate von Hauptmann in Versen in einer Zier-Antiqua mit extrem kurzen Unterlängen wieder ohne Registerhaltigkeit; und zum Schluss:
• ein längeres Zitat ohne Herkunftsnachweis in der Brotschrift und eingerückt.
Ein solch beliebiges Durcheinander habe ich schon länger nicht mehr gesehen.