Wolfgang Feelisch: in’sait

In einer seiner Notizen entwirft Ludwig Hohl zwei Anzeigen, von denen eine wie folgt lautet:

»Weihnachten steht vor der Tür! Was schenkst du deinen Verwandten, Freunden und Bekannten? Am besten Bücher. Wir empfehlen dir:

Goethes kleine Prosa in leichtverständlicher Form und von äußerster Dauerhaftigkeit. Unser Haus ist imstande, dieses Buch und bald auch andere zu einem erstaunlich billigen Preis zu liefern infolge einer genialen und höchst modernen Erfindung.

Diese neue Art Bücher wird sich zum Aufstellen im Bücherschrank vorzüglich eignen, von der bekannten, altväterischen Art Bücher aber sich durch folgende Vorzüge unterscheiden: Eine Dauerhaftigkeit, die schon an Unzerstörbarkeit grenzt (auch bei häufigem Ausleihen!); höchste Prunkhaftigkeit des Deckels; den viel niedrigeren Preis.

Dieser alle Konkurrenz in den Wind schlagende niedrige Preis wird dadurch ermöglicht, daß das Innere des Buches aus einem Brett gestaltet ist (echtes Eichenholz!). Nach dem Muster der Holzschinken — man muß nur auf die Ideen kommen! Unsere Erfindung ist gesetzlich geschützt.

Kraft dieser erstrangigen Erfindung werden wir zweifellos in kurzem alle Verlagshäuser überflügelt haben. Von jenen freilich sehen wir ab, die elende Machwerke in die Welt setzen, traurige Unterhaltungs-Werke und erbarmenswürdige Spannungs-Romane, die man lesen muß; denn wir, fern jenen verachtungswürdigen Niederungen, befassen uns allein mit der großen und wahren Literatur, mit den tiefen und ernsten Büchern der Autoren, die etwas zu sagen haben, und die sich zum Aufstellen im schönen Bücherschrank vorzüglich eignen und jedem Besitzer zur Ehre gereichen.«

Feelisch-in-sait-CoverDie Idee scheint so naheliegend, dass sie tatsächlich zumindest einmal umgesetzt worden ist: Der Remscheider Künstler Wolfgang Feelisch ließ 1969 ein kleines Büchlein mit dem schön verschriebenen Titel „in’sait“ – ja, drucken kann man nur eingeschränkt sagen, also: produzieren, das alle die von Hohl gepriesenen Vorzüge aufweist. Wer es aus dem Bücherregal zieht und aufschlägt, sieht sich jeder weiteren Mühe enthoben:

Feelisch-in-sait-Inside

Leider weiß ich nicht, in welcher Auflage das Werk damals entstanden ist und ob die Idee vielleicht auch darüber hinaus Verbreitung und Freunde gefunden hat.

Wolfgang Feelisch: in’sait. Krefeld: Verlag Pro, 1969. Broschur, keine Seiten. Lange schon vergriffen.

Allen Lesern ins Stammbuch (69)

Die Kinder, wenn ihnen ein Buch, ein Stück gefällt, wollen
immer sogleich vom selben Autor mehr lesen; lesen, wenn sie
dazu gelangen können, von den Stücken, die dieser Autor
verfaßt hat, eines nach dem andern durch, bis sie den Autor
ausgelesen haben, was sie dann bedauern. – So auch mancher
Erwachsene.

Was aber tut der Leser, wenn ihm ein Stück gefällt? Ohne
Ausnahme das eine: er liest nochmals. Das zweite Lesen wird
den ersten Eindruck nie nur bestätigen, sondern aufheben oder vertiefen.
Kein wirklicher Leser hat ein wirkliches Kunstwerk je ausgelesen.

Ludwig Hohl
Die Notizen

Ludwig Hohl: Die Notizen

Faust hat er gelesen, Spinoza hat er gelesen. Auch Wallace hat er gelesen, und den hat er auch verstanden.

Hohl-NotizenLudwig Hohl (1904–1980) ist wahrscheinlich der unbekannteste unter den unbekannten, aber immerhin gedruckten Schweizer Schriftstellern. Unter seinen Werken gelten „Die Notizen oder Von der unvoreiligen Versöhnung“ als sein Hauptwerk. Die Bücher Hohls sind immer nur sporadisch im Druck; seit den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts kümmert sich Suhrkamp um den Autor. Die letzte Welle von Veröffentlichungen gab es vor etwa 10 Jahren; jetzt hat Suhrkamp fünf Titel in der Bibliothek Suhrkamp wieder aufgelegt.

„Die Notizen“ sind zwischen 1934 und 1936 in den Niederlanden niedergeschrieben worden. Sie sind thematisch organisiert und die einzelne Notiz umfasst in den meisten Fällen nur wenige Zeilen, einige wenige haben die Länge kurzer Essays. Nicht alle Themen erscheinen dem heutigen Leser gleich wichtig oder auch nur gleich gewichtet. Aber Abschnitte wie zum Beispiel „Der Leser“ (IV) oder „Literatur“ (IX) enthalten Aphorismen und Essays, die sich mit dem Besten der Literatur des 20. Jahrhunderts messen können.

Wer einen der großen Unbekannten der deutschsprachigen Literatur kennen und schätzen lernen möchte, der lege sich „Die Notizen“ für eine blätternde und zufällige Lektüre auf den Nachttisch.

Ludwig Hohl: Die Notizen oder Von der unvoreiligen Versöhnung. bs 1483. Berlin: Suhrkamp, 2014. Pappband, Fadenheftung, Lesebändchen, 832 Seiten. 24,95 €.