Dieter Kühn: Der Parzival des Wolfram von Eschenbach

Cover

Angeregt durch die Lektüre des Buches von Frank Rexroth habe ich nach langer Zeit wieder einmal Dieter Kühns biographischen Entwurf zu Wolfram aus dem Regal gezogen. Ich bin während des Studiums auf Kühn aufmerksam gemacht worden, und mein stets waches, aber großteils doch vernachlässigtes Interesse an Kultur und Geschichte des Mittelalters rührt wesentlich aus der Lektüre dieses Buches her.

Kühns Buch hat zwei Teile: Im ersten liefert er auf etwa 330 Seiten – wie bereits gesagt – einen biographischen Entwurf des Lebens und Werks Wolframs, während der zweite, deutlich umfangreichere Teil eine Übersetzung von ungefähr 80 % des Wolframschen „Parzival“ enthält. (Die komplette Übersetzung liegt in der zweisprachigen Ausgabe beim Deutschen Klassiker Verlag leider nur noch als Taschenbuch vor.)

Wie immer, wenn es über die zu verbiographierende Person nur wenig Konkretes zu sagen gibt, liefert auch Kühns Entwurf ersatzweise ein Panorama der zeitgenössischen Kultur und – wenigstens in groben Zügen – Geschichte. Kühn macht dabei an allen Stellen klar, wo er gezwungen ist zu extrapolieren, wo nur Vermutungen möglich sind, was sich nur erraten lässt. Er erfindet zwei Figuren, um in ihnen das vermutliche gesellschaftliche und wirtschaftliche Lebensumfeld Wolframs zu unterschiedlichen Zeiten seines Lebens zu spiegeln. Natürlich nimmt auch die Besprechung der Werke Wolframs – nicht nur des „Parzival“, sondern auch des „Willehalm“ und des „Titurel“ – breiten Raum ein; alle Werke sind in ausführlichen Zitaten auch schon in diesem ersten Teil präsent. Was das Buch über all das hinweg auszeichnet, ist Kühns äußerst angenehmer Erzählstil, der die unterschiedlichsten Themen und Fiktionen elegant miteinander verbindet.

Kühns Buch über Wolfram ist der erste Teil seines Mittelalter-Quartetts, das mit „Neidhart und das Reuental“, „Tristan und Isolde des Gottfried von Straßburg“ und „Ich Wolkenstein“ vervollständigt wurde. Das hier besprochene und derzeit auch noch vorliegende Taschenbuch enthält eine Überarbeitung des ersten Teils von 1997; da ich das Buch erstmals in der 80-er Jahren gelesen habe, muss dies damals noch die ursprüngliche Fassung gewesen sein; ich kann mich aber an die erste Lektüre leider nicht mehr gut genug erinnern, um einen Vergleich der beiden Fassungen auch nur versuchen zu können.

Dieter Kühn: Der Parzival des Wolfram von Eschenbach. Fischer Taschenbuch 13336. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 42006. Broschur, 939 Seiten. 29,– €. – Zur Information: Meine Ausgabe hat im Jahr 2006 12,95 € gekostet.

Dieter Kühn: Geheimagent Marlowe

978-3-10-041510-3 Roman auf Grundlage der Vermutung, Christopher Marlowe habe als Geheimagent gearbeitet. Es gibt keine harten Beweise für diese Hypothese, aber Marlowes Bekanntschaft mit Agenten des Elisabethanischen Geheimdienst und nicht zuletzt die Anwesenheit Robert Poleys bei seinem Tod stützen entsprechende Spekulationen. Dieter Kühn erfindet die letzten Monate im Leben des Christopher Marlowe dementsprechend: Marlowe wird in Kühns Fiktion zum zweiten Male vom Geheimdienst angeworben und unter falscher Identität nach Paris geschickt. Die dortigen Ereignisse bilden eine nicht sehr originelle und nicht sehr detaillierte Agentenschmonzette, die damit endet, dass Marlowe vom französischen Geheimdienst enttarnt wird, der nun versucht, ihn als Doppelagenten zu instrumentalisieren. Als Marlowe nach England zurückkehrt, wird er in dieser Sache von seinen Arbeitgebern zur Rede gestellt. Marlowe macht den Vorschlag, ihn durch einen fingierten Tod aus dem Verkehr zu ziehen, was als Abschluss des Buches dann auch zu geschehen scheint.

Erzählt wird das ganze nun nicht als traditioneller Thriller, sondern als vorgebliches Aktenkonvolut des englischen Geheimdienstes. Kühn verzichtet zum Glück auf den Versuch, den tatsächlichen Ton irgendeiner Akte irgendeiner Zeit nachzubilden, was den Text aber nur unwesentlich spannender macht. Auch der echt witzige Einfall des Autors, sich selbst als Agent »Writer« in die Akte einzumischen, rettet das Buch nicht. Das ganze ist lahm, konstruiert und bemüht.

Dieter Kühn: Geheimagent Marlowe. Frankfurt/M.: S. Fischer, 2007. Pappband, Lesebändchen, 262 Seiten. 18,90 €.