Die Schattenlinie ist während des 1. Weltkriegs unter schwierigen persönlichen und finanziellen Umständen des Autors entstanden. Es ist die wohl am unmittelbarsten autobiographische Erzählung Conrads, die in wesentlichen Teilen den Verlauf seines ersten Kommandos als Kapitän wiedergibt. Der Band bei Hanser bringt nicht nur eine Neu-Übersetzung dieses Textes, sondern auch von Der geheime Teilhaber (The Secret Sharer), ohne dass dies aus der Titelei hervorginge; dieser Zusatz dient dem Übersetzer und Herausgeber des Bandes Daniel Göske zur interpretativen Annäherung an Die Schattenlinie, da im Zentrum beider Texte ein von seiner Mannschaft in bestimmter Weise isolierter Kapitän steht, der sein Schiff gerade erst übernommen hat. Was den Verlag veranlasst hat, diesen zweiten Text im Band sozusagen zu verstecken, bleibt ebenso rätselhaft wie der versteckte Deserteur und Doppelgänger des Kapitäns in dieser zweiten Erzählung.
Die Schattenlinie wird erzählt von einem namenlosen Alten, der sich an sein erstes Kommando erinnert: Er hatte gerade als junger Mann in Singapur aus einer Laune heraus als Erster Offizier abgeheuert und eigentlich vor, nach Europa zurückzukehren, als ihm auf eine recht umständliche Weise das Kommando über ein Schiff in Bangkok angeboten wird, dessen Kapitän verstorben ist. Er nimmt die Gelegenheit ohne zu zögern wahr und verlässt noch am selben Abend Singapur auf einem Dampfboot. In Bangkok aber erweisen sich die Zustände als schwierig: Ein Teil der Mannschaft ist an einem Fieber erkrankt und auch sonst dauert es sehr lange, bis das Segelschiff endlich zu Abfahrt bereit ist. Als es endlich soweit ist, liegt der Erste Offizier mit Fieber im Krankenhaus, doch der neue Kapitän weigert sich, ihn zurückzulassen. Endlich auf See gerät das Schiff in eine langanhaltende Flaute; zudem erweist sich, dass man das Fieber nicht losgeworden ist, sondern immer noch Männer an ihm erkranken. Nach kurzer Zeit stellt sich heraus, dass der vorherige Kapitän des Schiffes das Chinin der Bordapotheke verkauft hat und man ohne wirksames Medikament gegen das Fieber dasteht. Je länger die Flaute anhält, desto mehr Männer sind unfähig, ihren Dienst an Bord zu leisten und als das Schiff endlich in einem Gewitter die ersehnte Fahrt aufnimmt, ist außer dem Kapitän praktisch nur noch der herzkranke Schiffskoch in der Lage, das Schiff zu segeln.
Der Geheime Teilhaber ist die Geschichte eines Kapitäns, der auf einer ersten Nachtwache auf einem gerade erst übernommenen Schiff zufällig den Deserteur eines anderen Schiffes entdeckt und heimlich an Bord nimmt. Er versteckt ihn in seiner Kabine und fährt schließlich ein riskantes seemännisches Manöver, um dem Versteckten nicht nur von Bord, sondern auch mit hoher Wahrscheinlichkeit sicher an Land zu verhelfen. Wie oben schon gesagt dient dieser recht bekannte und umfangreich ausgedeutete Text dem Übersetzer in der Hauptsache dazu, im Nachwort einige interpretative Parallelen zu Die Schattenlinie zu ziehen.
Die neue Übersetzung ist wohl im Vergleich zu den Vorgängern am nächsten am Original; Göske lässt nicht nur die eher dunklen Stellen Conrads unangetastet, er bemüht sich auch, dessen zum Teil merkwürdige sprachliche Wendungen entsprechend ins Deutsche zu übertragen. Zudem sind beide Texte ausführlich kommentiert, wobei die Anmerkungen en passant auch die breite Kenntnis des Übersetzers von Conrads Gesamtwerk dokumentieren. Man würde sich wünschen, dass diesem Band noch einige Conrad-Übersetzungen mehr folgen werden.
Joseph Conrad: Die Schattenlinie. Ein Bekenntnis. Aus dem Englischen von Daniel Göske. München: Hanser, 2017. Leinen, Fadenheftung, Lesebändchen, 419 Seiten. 30,– €.