Jaan Kross ist von all den unbekannten estnischen Autoren wahrscheinlich der bekannteste, da etwa ein halbes Dutzend seiner Romane ins Deutsche übersetzt wurden, angefangen bei seinem großen ersten »Das Leben des Balthasar Rüssow«, der bereits 1984, also nur vier Jahre nach Erscheinen des vierten Bandes in Estland, in der DDR erschien. Ich hatte mir danach immer wieder vorgenommen, mehr von Kross zu lesen, bin aber erst in den letzten Wochen dazu gekommen.
Auch bei »Der Verrückte des Zaren« (1978) handelt es sich um einen historischen Roman. Kross erzählt die Geschichte des baltendeutschen Adeligen Timotheus Eberhard von Bock, der zu Anfang des 19. Jahrhunderts unter Zar Alexander I. in der russischen Armee Karriere macht und sich 1816 auf ein Gut in Estland zurückzieht. Er war zuletzt als Oberst Flügeladjutant des Zaren, mit dem ihn eine freundschaftliche Beziehung verbunden zu haben scheint.
Für Kross wird von Bock erst nach diesem Rückzug aus Russland interessant, da er kurz darauf gleich zwei in den Augen der meisten seiner Zeitgenossen unverzeihliche Fehler begeht: Zum einen heiratet er ein estnisches Mädchen (eine doppelte Mesalliance: eine kaum bürgerliche und estnische Braut), zum anderen wendet er sich 1818 mit einer Denkschrift an den Zaren, die eine Beschränkung des Absolutismus und die Abschaffung der Leibeigenschaft in Russland fordert. Von Bock wird daraufhin festgenommen und unter der Voraussetzung, er sei verrückt, in Festungshaft genommen. Erst 1827 wird er in den Hausarrest auf seinen estnischen Gütern entlassen. Dort lebt er, bis er sich im Jahr 1836 wahrscheinlich das Leben nimmt.
Der Roman erzählt dieses Schicksal weitgehend getreu nach. Als Erzähler erfindet Kross einen Schwager von Bocks hinzu, also einen fiktiven Bruder von Kross Frau Eeva. Dieser Erzähler Jakob führt ein fiktives Tagebuch, in dem er einerseits fortlaufend, wenn auch mit immer größeren Lücken, die Ereignisse nach von Bocks Entlassung aus der Haft darstellt, andererseits durch Rückblenden die Vorgeschichte der Ehe und der Denkschrift einholt. Alle diese Aufzeichnungen, die angeblich in ein einziges Heft passen (der Roman umfasst knapp 400 Seiten), muss der Erzähler natürlich geheim halten; am Ende übergibt er sie Timotheus’ Sohn, dem er es überlässt, sie zu bewahren oder zu vernichten.
Mit der Wahl dieses estnischen Erzählers gewinnt Kross einen erheblichen Abstand zur Figur und den Handlungen von Bocks. So wundert sich Jakob zusammen mit dem Leser eine erhebliche Zeit lang, ob von Bock tatsächlich verrückt ist, es vielleicht schon immer war oder auch erst in der Haftzeit geworden ist. Auch teilt Jakob durchaus nicht den Idealismus seines Schwagers, sondern findet die Reaktion des Zaren auf die Denkschrift eher gnädig. Sogar zu seiner Schwester hat Jakob zu Anfang ein eher distanziertes Verhältnis. Diese doppelte Perspektive von Figuren und Erzähler, erlaubt es dem Autor, ein sehr differenziertes Bild der Verhältnisse zu zeichnen, wenn auch schließlich seine Sympathien für von Bock durchschlagen, wenn er den Lesern suggeriert, dessen Tod sei weder Selbstmord noch ein Unfall gewesen, sondern eine Hinrichtung durch einen zaristischen Agenten.
Nicht zuletzt wird der Roman dadurch interessant, dass Kross hier sicherlich eigene Erlebnisse verarbeitet: Sowohl seine Zeit in Sibirien als auch seine Erwägungen, ob er in Estland bleiben solle oder in den Westen gehen, sind anscheinend in den Text eingegangen. Ein ungewöhnlicher Roman, dem man ein paar Seiten mehr geben sollte, damit er seine Wirkung entfalten kann.
Jaan Kross: Der Verrückte des Zaren. Aus dem Estnischen von Helga Viira. dtv 20655. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 32004. 415 Seiten. 11,90 €.