Tusmann wollte davon, da vertrat ihm aber der Goldschmidt den Weg und sprach: Tusmann, Ihr seid nicht gescheut, kein Schatz kann Euch ersprießlicher sein, als der, den Ihr gefunden! […] Tut mir den Gefallen und steckt das Buch, das Ihr aus dem Kästchen nahmt, in die Tasche. – Tusmann tat es. –
E. T. A. Hoffmann: Die Brautwahl. (SW IV, 713 f.)
Nun, fuhr der Goldschmidt fort, nun denkt Euch ein Buch, das Ihr gern in diesem Augenblick bei Euch tragen möchtet.
O Gott, sprach der Geheime Kanzlei-Sekretär verdutzt, o Gott, unbesonnener unchristlicher Weise warf ich Thomasii kurzen Entwurf der politischen Klugheit in den Froschteich! –
Faßt in die Tasche, zieht das Buch hervor, rief der Goldschmidt.
Tusmann tat, wie ihm geheißen, und siehe – das Buch war eben kein anderes, als Thomasii Entwurf.
Ha, was ist das, rief der Geheime Kanzlei-Sekretär ganz außer sich, o Gott, mein lieber Thomasius gerettet vor den feindlichen Rachen schnöder Frösche, die doch nimmermehr daraus Conduite gelernt!
Still, unterbrach ihn der Goldschmidt, steckt das Buch wieder in die Tasche. – Tusmann tat es.
Denkt, fuhr der Goldschmied fort, denkt Euch jetzt irgend ein seltnes Werk, dem Ihr vielleicht lange vergebens nachgetrachtet, das Ihr aus keiner Bibliothek erhalten konntet.
O Gott, sprach der Geheime Kanzlei-Sekretär beinahe wehmütig, o Gott, da ich nun auch zu meiner Erheiterung bisweilen die Oper zu besuchen gesonnen, wollte ich mich vorher etwas in der edlen Musica feststellen und trachtete bis jetzt vergebens, ein kleines Büchlein zu erhalten, das allegorischer Weise die ganze Kunst des Komponisten und Virtuosen darlegt. Ich meine nichts anders, als Johannes Beers musikalischen Krieg oder die Beschreibung des Haupttreffens zwischen beiden Heroinen, als der Komposition und Harmonie, wie diese gegeneinander zu Felde gezogen, gescharmutzieret und endlich nach blutigem Treffen wieder verglichen worden. –
Faßt in die Tasche, rief der Goldschmidt, und vor Freude jauchzte der Geheime Kanzlei-Sekretär laut auf, als er das Buch aufschlug, das nun eben wieder Johannes Beers musikalischen Krieg enthielt.
Seht Ihr wohl, sprach nun der Goldschmidt, mittelst des Buchs, das Ihr in dem Kästchen gefunden, habt Ihr die reichste, vollständigste Bibliothek erlangt, die jemals einer besessen, und die Ihr noch dazu beständig bei Euch tragen könnt. Denn habt Ihr dieses merkwürdige Buch in der Tasche, so wird es, zieht Ihr es hervor, jedesmal das Werk sein, das Ihr eben zu lesen wünscht.
Ohne auf Albertine, ohne auf den Kommissionsrat zu achten, sprang der Geheime Kanzlei-Sekretär schnell in die Ecke des Zimmers, warf sich in einen Lehnsessel, steckte das Buch in die Tasche, zog es wieder hervor, und man sah an dem Entzücken, das in seinen Augen strahlte, wie herrlich eintraf, was der Goldschmidt verheißen.
Schlagwort: eBook-Reader
Sony Touch Edition PRS-600
Ich habe ein wenig gezögert, hier eine Rezension des eBook-Readers einzustellen, den ich mir gekauft habe, denn schließlich berichte ich auch nicht davon, wenn ich mir eine neue Leselampe kaufe. Aber nun hat Giesbert danach gefragt, also will ich wenigstens ein paar Eindrücke aufschreiben. Diejenigen, die hier regelmäßig mitlesen, entschuldigen hoffentlich diesen Ausflug in die Sphäre des Erlebnis-Aufsatzes.
Gekauft habe ich einen eBook-Reader in der Hauptsache aus dem Grund, dass vor über einem Jahr die Batterien meines Handhelds – es war ein Palm – aufgegeben haben, und ich beschlossen habe, das Gerät weder reparieren zu lassen noch zu ersetzen. Meine Termine verwalte ich seitdem im Netz und komme auch auf diese Weise prima zurecht. Was mir mit der Zeit allerdings wirklich fehlte, war der Reader auf meinem Palm. Zugegeben: Das Display war winzig, aber ich hatte immer etwas zu lesen dabei und nicht nur ein Buch, sondern gleich eine ganze Auswahl. Ich habe daher mit stillem Interesse die Entwicklung der eBook-Reader verfolgt. Nachdem der PRS-600 erschienen war, habe ich auf eine Gelegenheit gewartet, das Gerät anzuschauen, und es dann auch gekauft.
Entscheidend beim PRS-600 war für mich der Touchscreen, der es einerseits ermöglicht, Textstellen auf dem Bildschirm direkt zu markieren, und andererseits das Anlegen von Notizen erlaubt. Wie man in allen Rezensionen des Readers lesen kann, nimmt man dafür einen etwas schwächeren Kontrast des Bildschirms in Kauf; außerdem neigt der Bildschirm dazu, leicht zu spiegeln. Beides habe ich mir vor dem Kauf angeschaut und es als tolerabel empfunden. Es empfiehlt sich, den PRS-600 bei gutem Licht zu benutzen, wobei nach meiner Erfahrung eine Lichtquelle direkt von oben oder schräg hinten ideal ist. Je besser das Licht, desto besser der Kontrast. Außerdem sollte man nicht erwarten, dass ein Reader die Lesequalität einer gedruckten Buchseite erreicht. Das mag bei guten Lichtbedingungen so scheinen, aber bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt sich die Überlegenheit einer gedruckten Seite.
E-Books mit einer flexiblen Seitengröße (z. B. im epub-Format) kann der Reader in variabler Schriftgröße darstellen, wobei für meinen Geschmack der Sprung zwischen den beiden kleinsten Größen S und M schon zu heftig ist. Alternativ kann man die Anzeige um 90 Grad drehen und sich die obere und untere Hälfte der Seite nacheinader anzeigen lassen. Insbesondere bei Büchern mit festem Seitenformat (etwa pdfs mit eingescannten Seiten) führt dies zu guten Ergebnissen.
Nicht unproblematisch ist aber die von Sony mitgelieferte Software zur Verwaltung des Readers. Mir ist eine dauerhaft funktionierende Installation unter Windows Vista nicht gelungen. Bei meiner Recherche bin ich auf entsprechende Berichte auch von Nutzern von Windows 7 gestoßen. Zum Glück habe ich noch einen Rechner der mit Windows XP arbeitet; hier ist die Installation problemlos verlaufen und der Betrieb ist einwandfrei.
Lesestoff für den Reader gibt es natürlich zu kaufen (der PRS-600 bevorzugt das epub-Format, kann aber auch pdf, rtf, Word-doc u.a.), aber auch auszuleihen (die Stadtbibliothek Solingen hat ein entsprechendes Angebot). Bei mir kommt der bedeutende Teil aber von den CD-ROMs der Digitalen Bibliothek. Für diese CDs gibt es ein Update der Verwaltungssoftware (Digitale Bibliothek 5), das die strengen Restriktionen der Vorläuferversion aufhebt: Es können nun beliebig viele Seiten gleichzeitig kopiert oder ausgedruckt werden und es lassen sich ganze Bücher auf einen Schlag in diverse Formate (darunter auch epub) exportieren. So habe ich etwa ein File mit dem kompletten Shakespeare erstellt und ebenso mit der deutschen Gesamtausgabe der Märchen aus 1001 Nacht. Selbst solche großen Files mit mehreren tausend Seiten sind innerhalb weniger Sekunden exportiert und werden vom Reader problemlos verarbeitet.
Nach der Lektüre eines vollständigen Buchs auf dem Reader bin ich recht zufrieden mit der Wahl. Sicherlich könnte manches besser sein, aber ich habe nun wieder die Möglichkeit, stets eine kleine Bibliothek dabeizuhaben und das in besserer Qualität und höherer Flexibilität als zuvor.