Heute wurde in der »Welt« (Die literarische Welt, S. 2) von Marc Reichwein mein lektürebegleitendes Blog zettels-traum-lesen.de vorgestellt:
Solche Anerkennung freut einen natürlich.
Lektüren eines Nachtwächters
Heute wurde in der »Welt« (Die literarische Welt, S. 2) von Marc Reichwein mein lektürebegleitendes Blog zettels-traum-lesen.de vorgestellt:
Solche Anerkennung freut einen natürlich.
Mit einem Beitrag über das Motto, das »Zettel’s Traum« von Arno Schmidt vorangestellt wurde, habe ich meine dritte, diesmal von einem Blog begleitete Lektüre des Buches heute begonnen:
Die Berliner Wochenzeitung »Der Freitag« bringt in ihrer aktuellen Ausgabe ein umfangreiches Portrait des französischen Literatur-Bloggers Pierre Assouline und seines Blogs La république des livres; Autor ist Frank Fischer vom Umblätterer. Die gedruckte Fassung des Artikels wird von einem Kasten begleitet, der Hinweise auf einige deutsche Literatur-Blogs enthält, darunter eben auch auf Bonaventura, worüber sich der Nachtwächter aufrichtig freut und wofür er herzlich dankt.
Zur Herbstmesse wird als Abschluss der IV. Werkgruppe der Bargfelder Ausgabe der Werke Arno Schmidts die gesetzte Neuausgabe von »Zettel’s Traum« erscheinen. Ich habe mir vorgenommen, das Buch in dieser Neuausgabe zum dritten und wohl letzten Mal zu lesen. Ich werde diese Lektüre mit einem Blog begleiten, das seit vorgestern online ist. Einige einleitende Gedanken und Vorabmeldungen sind dort bereits zu finden. Die Seite wird bis zum Herbst langsam wachsen; es lohnt sich also vielleicht, dort von Zeit zu Zeit vorbeizuschauen.
Read it! hat eine Blogparade angestoßen, in der man seine Büchersammlung vorstellen soll. Links ist das Hauptgewicht meiner privaten Sammlung zu sehen: die Belletristik. Die Aufstellung ist inzwischen wieder nach Autoren-Alphabet, nachdem ich während des Studiums – da hat man mehr Zeit zum Suchen – eine ganze Zeit lang eine Aufstellung nach Geburtsdatum des Autors vorgezogen hatte. Den umfangreichsten Anteil bildet deutsche Belletristik, gefolgt von englischen und amerikanischen Autoren (viele im Original; Englisch ist die einzige Fremdsprache, die ich flüssig lese). Unter den Franzosen sticht eindeutig Flaubert hervor, bei den Russen ist die Auswahl sehr konventionell. Italiener und Spanier sind nur vereinzelt vertreten.
Inmitten der »Bibliothek« steht ein Lesesessel. Im Hintergrund sind hier Nachschlagewerke zu sehen, direkt hinter dem Sessel und rechts davon ist die Goethe-Sammlung; ganz rechts sind noch Kleist und Fontane zu erraten.
Außer dieser Hauptmasse finden sich auch sonst in allen Räumen außer der Küche und dem Bad Bücherregale. Hier dürften die gut 12 Meter Philosophie den wichtigsten Teil bilden, die im Arbeitszimmer direkt hinter mir stehen. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der Antike, dem deutschen Idealismus und seinen Folgen und dem 20. Jahrhundert (allerdings mit Ausnahme Sartres ohne die Franzosen). Auch hier ist die Aufstellung aus praktischen Gründen nach Alphabet. Neben diesen Hauptgruppen gibt es einzelne Regale für Geschichte, Kulturwissenschaften und Religion, Germanistik (wenig für einen, der das Fach studiert hat) und Rhetorik, Naturwissenschaften und was man sonst noch so braucht. Da kommen auch noch einige Meter zusammen. Insgesamt herrscht drängender Platzmangel, was die zahlreichen Bücherstapel in allen sich anbietenden Ecken beweisen.
Besonders alte oder wertvolle Ausgaben finden sich bei mir kaum; ich arbeite mit den Büchern, da sind solche Eigenschaften eher hinderlich beim praktischen Umgang. Auch habe ich nie besonderen Wert auf Erstausgaben gelegt, wenn sich auch hier und da Ausnahmen finden.
Da mir derzeit wieder einmal allerhand über Goethe zufliegt, habe ich mich endlich aufgerafft, ein altes Projekt umzusetzen:
Die Fliegenden Goethe-Blätter erscheinen in unregelmäßigen Abständen. Sie enthalten höchst subjektive Überlegungen, Kritiken, Betrachtungen und Anmerkungen Ihres Verfassers.
Die Fliegenden Goethe-Blätter wollen nicht neutral, nicht ausgewogen, nicht politisch oder anderweitig korrekt sein, sie wollen nicht recht haben oder recht behalten. Sie wollen nicht darstellen, was man »auch sagen« könnte. Sie gehen von der Grunderfahrung aus, dass zu Goethe nicht nur alles bereits gesagt worden ist, sondern dass auch alles noch einmal gesagt werden wird – und dass es keine Dummheit gibt, die nicht irgendwann einen Dummen findet, der sie verteidigt.
Die Fliegenden Goethe-Blätter sind weder einer bestimmten Richtung der Goethe-Forschung, noch einer bestimmten Methode oder Theorie der Germanistik oder der Germanistik schlechthin verpflichtet. Auch anderen Theorien gegenüber verhalten sie sich nach Möglichkeit synkretistisch.
Goethe ist den Fliegenden Goethe-Blättern kein Objekt der Verehrung, weder Dichterfürst noch Übermensch, weder Zentrum deutscher Geistigkeit noch hölzerne Literaturscheuche. Goethe ist der Glücks- und Pechfall der deutschen Literatur, eitler Selbstbespiegler, der vor einem Fensterkreuz ohne Glas sich wendet und dennoch wohlgefällig sein eigen Abbild zur Kenntnis nimmt.
Alles weitere wird sich weisen müssen …
Zum Anfang habe ich die hier mit der Zeit zu Goethe entstandenen Sachen dorthin kopiert. Von nun an werden hierorts nur in einigen besonderen Fällen Hinweise auf Rezensionen aktueller Lektüre zu oder von Goethe zu finden sein; Notizen, Glossen, Gedanken zu Goethe und seinem Umfeld etc. werden nur am neuen Ort zu finden sein.
Seit März dieses Jahres schreibe ich in Kooperation mit der Solinger Stadtbibliothek eine wöchentliche Kolumne für die Solinger Morgenpost. Da zum einen die Länge dieser Kolumne begrenzt ist, zum anderen die Zielgruppe eine andere ist, zum dritten auch Überschneidungen mit diesem Blog vorkommen, habe ich diese Texte im Normalfall hier nicht eingestellt (eine Ausnahme ist etwa der Beitrag über Candida Höfers Bildband »Bibliotheken« gewesen, der in beiden Medien nahezu gleich besprochen wurde).
Nun habe ich mich aber entschlossen, ein kleines Archiv der Kolumne anzulegen, da sich die älteren Beiträge sonst doch rasch verlieren. Ich habe dafür auf der Subdomain kolumne.fraenzel.de ein eigenes Blog eröffnet. Auch in Zukunft werden inhaltliche Überschneidungen der beiden Blogs vorkommen; doppelte Einträge – wie im Fall Höfer – werden aber vermieden werden. Vielleicht mag ja die eine oder der andere auch dieses Blog abonnieren. Weitere Reklame in dieser Sache wird nicht gemacht.