Und Georg Faust? Ich wünschte ihn zum Teufel.
Ein Roman wie aus dem Labor des letzten Creative-Writing-Seminars: Der untätige Protagonist (Gontscharow), das Mietshaus als Kleine Welt (Zola, Perec), Identitätsspaltung (Krausser) und schlechtgelauntes Gemaule über dies und das in der rezenten Welt (Bernhard). Wäre der Autor nicht ein 73-jähriger ehemaliger Verleger, könnte man einen belesenen Jung-Autor hinter dem Text vermuten. Entsprechend unerheblich ist das ganze geraten: Der Leser mag sich amüsieren, er wird das ganze aber ebenso schnell wieder vergessen, wie er es gelesen hat.
Erzählt wird die Geschichte vom Schriftsteller Georg Faust (o, wie so anspielungsreich!), der überschnappt und sich für den Besitzer des Hauses hält, in dem er wohnt und in das er sich gerade eingezogen wähnt. Faust schreibt Naturlyrik, hat das eine oder andere Techtelmechtel mit seinen Nachbarinnen und ahnt je länger der Text sich abspult um so mehr, dass er eigentlich doch nicht der Hausbesitzer, sondern ein Deutscher Schriftsteller ist. Am Ende verschwindet er in die Unerheblichkeit aus der er erstanden ist.
Krüger schreibt ein etwas gestelztes und mit seltsamen Wörtern (Sonderübertragungen von Pokal- oder Europacup-Spielen, Handtelefonnummer) angereichertes Deutsch und scheint über die Gepflogenheiten in Deutschland nur mehr unzureichend informiert zu sein (Lehrer haben im Sommer nicht vier Wochen Ferien). Vielleicht ist das Buch sogar als Parodie gemeint, ist dann aber vom parodierten Genre nicht ausreichend abgehoben. Alles in allem ein Buch, wie man sie zu jeder Zeit in beliebiger Menge finden kann. Als Verleger hätte Krüger das Dinx wohl kaum zum Druck befördert.
Michael Krüger: Das Irrenhaus. Innsbruck: Haymon, 2016. Kindle-eBook, 192 Seiten (Druckversion). 14,99 €.