Dann wird mit einem Mal der Staub auf den Büchern sichtbar. Sie sind alt, stockfleckig, riechen moderig, sind eines vom anderen abgeschrieben, weil sie die Lust genommen haben, in anderem als in Büchern nachzusehen. Die Luft in Bibliotheken ist stickig, der Überdruß, in ihr zu atmen, ein Leben zu verbringen, ist unausbleiblich. Bücher machen kurzsichtig und lahmärschig, ersetzen, was nicht ersetzbar ist. So entsteht aus Stickluft, Halbdunkel, Staub und Kurzsichtigkeit, aus der Unterwerfung unter die Surrogatfunktion, die Bücherwelt als Unnatur. Und gegen Unnatur sind allemal Jugendbewegungen gerichtet. Bis dann die Natur wieder in deren Büchern steht.
Hans Blumenberg
Die Lesbarkeit der Welt
Schlagwort: Stammbuch
Allen Lesern ins Stammbuch (34)
Allgemein habe er dann noch kritisiert, wie das – seiner Ansicht nach wichtigste – Problem überhaupt nicht berührt worden sei: »’s Honno=rar natürlich! Das’ss ooch so was, was die Verleger nie lern’n: wenn se 3 Tausnd Mark für ’ne Übersetzunk blechn, kriegn se ’ne 3=Tausnd=Mark= Übersetzunk; wenn se 6 Tausnd schmeißn, eene für 6 Tausnd: dann kann ich neemlich de doppelte Zeit dran wendn!«. Auf das vorsichtige Bedenken seines – verständlicherweise ungenannt bleiben wollenden – Bekannten: daß die meisten ‹Künstler› unter sotanen Umständen dann eben wohl doch nur die für 3 herstellen, und für die übrigen 3 schlicht faulenzen würden: ob die Gefahr nicht nahe läge?, habe er kaltblütig erwidert: die läge freilich verdammt nahe.
Arno Schmidt
Piporakemes!
Allen Lesern ins Stammbuch (33)
Ich liebe Jünglinge, die so wie du, mein Balthasar, Sehnsucht und Liebe im reinen Herzen tragen, in deren Innerm noch jene herrlichen Akkorde widerhallen, die dem fernen Lande voll göttlicher Wunder angehören, das meine Heimat ist. Die glücklichen, mit dieser inneren Musik begabten Menschen sind die einzigen, die man Dichter nennen kann, wiewohl viele auch so gescholten werden, die den ersten besten Brummbaß zur Hand nehmen, darauf herumstreichen und das verworrene Gerassel der unter ihrer Faust stöhnenden Saiten für herrliche Musik halten, die aus ihrem eignen Innern heraustönt.
E.T.A. Hoffmann
Klein Zaches genannt Zinnober
Allen Lesern ins Stammbuch (32)
Lesen ist eine so wunderbare Tätigkeit, diese wenigen Buchstaben unseres lateinischen Alphabets, die in unseren Köpfen so viele verschiedene lebhafte Bilder erzeugen. Für mich ist das ein magischer Vorgang.
Friedrich Forssman
(via ASml-News)
Allen Lesern ins Stammbuch (31)
Die Frau: „Arbeiten Sie hier?“
Der Buchhändler: „Ja, mehr oder weniger, meist weniger.“
„Sie, haben Sie eventuell Bücher von diesem … äh … Hölderlin?“
„Ja, schon. Hier zum Beispiel eine Gedichtausgabe, sehr gut kommentiert.“
„Nein, Gedichte nicht um Gottes Willen, haben Sie nicht so kleine Geschichten?“
„Kleine Geschichten hat er nicht verfaßt.“
„Ach so, ja was denn?“
„Einen Briefroman mit dem Titel Hyperion.“
„Ist der spannend?“
„So würde ich das nicht sagen.“
„Was hat er denn Lesbares geschrieben, für abends vor dem Einschlafen?“
„Meines Wissens nichts.“
„Ja, er muß doch was geschrieben haben, sonst würde er doch nicht im Reiseführer stehen.“
„Ein Trauerspiel in fünf Akten über Empedokles.“
„Über was?“
„Empedokles war ein griechischer Philosoph, der sich aus Verzweiflung in den Ätna stürzte.“
„Naja, und wenn ichs mal in einer anderen Buchhandlung versuche?“
„Das können Sie machen, versuchen kostet nichts.“
„Und wo ist die nächste Buchhandlung?“(Ein wahrhaftiger Dialog aus dem Erlebnisbereich einer Tübinger Buchhandlung.)
Schwäbisches Tagblatt, 5.9.1990
Allen Lesern ins Stammbuch (30)
Vielleicht so wie ein Leser, der ein ereignisarmes Buch weglegen möchte, schließlich doch darin weiterliest – sei es in der Hoffnung oder Ahnung, das Entscheidende komme noch, sei es weil ihm das halb Erfahrene, das Abgebrochene und Unerledigte ungute Gefühle macht.
Markus Werner
Am Hang
Allen Lesern ins Stammbuch (29)
Kein Jahr vergeht, in welchem die Meßcataloge nicht hundert neue lyrische Werke, eben so viel oder noch mehr Romane und wenigstens halb so viel Schauspiele verzeichnen. Die Zahl unserer lebenden Dichter ist eine Myriade, und nicht einmal zu viel für die mehr als tausend jetzt in Deutschland bestehenden Buchhandlungen. Die Poesie, ehemals monarchisch, priesterlich oder wenigstens aristokratisch, ist demokratisirt worden, und nicht nur glaubt sich jeder, sobald es ihm nur einfällt, berechtigt zu schreiben und drucken zu lassen, sondern eine zahlreiche Classe von Proletariern der Presse wird von den Verlegern zur poetischen Fabrikarbeit förmlich gedungen. Ein Kriterium des guten Geschmacks gibt es nicht mehr. Reiche Verleger und Lobassecuranz- gesellschaften unter den Literaten selbst, oder das politische und kirchliche Parteiinteresse diktiren das öffentliche Urtheil. Nie zuvor ist daher so viel Schlechtes angepriesen und verbreitet, so viel Gutes verachtet und unterdrückt worden.
Wolfgang Menzel
Deutsche Dichtung (1859)
Allen Lesern ins Stammbuch (28)
Wisset derowegen, dass nicht durch langen Fleiss, sondern durch des Geistes Demut und Gebet und Reinigkeit des Herzens, nicht durch einen kostbaren Vorrat vieler Bücher, sondern durch einen reinen Verstand und Schlüssel der Wahrheit die Wissenschaft muss erlanget werden; denn die Menge der Bücher beschweret den Leser und machet ihn nichts klüger, und wer vielen Autoribus folget, der irret mit vielen.
Agrippa von Nettesheim
Vgl. auch: So verstau’ ich meine Bücher
Allen Lesern ins Stammbuch (27)
I plainly tell all my readers, except half a dozen, this treatise was not at first intended for them; and therefore they need not be at the trouble to be of that number. But yet if any one thinks fit to be angry and rail at it, he may do it securely; for I shall find some better way of spending my time than in such kind of conversation.
John Locke
Allen Lesern ins Stammbuch (26)
Frau Steiner war aus Frankfurt am Main, nicht mehr so furchtbar jung, ganz allein und schwarzhaarig; sie trug Abend für Abend ein andres Kleid und saß still an ihrem Tisch und las feingebildete Bücher. Ich will sie ganz kurz beschreiben: sie gehörte zum Publikum Stefan Zweigs. Alles gesagt? Alles gesagt.
Kurt Tucholsky
Der schiefe Hut