Allen Lesern ins Stammbuch (155)

Wer’s nicht leicht nimmt, der ist verloren. Roman, Erzählung, Kriminalgeschichte. Jeder, der der großen Masse genügen will, muß ein Loch zurückstecken. Und wenn er das redlich getan hat, dann immer noch eins. Es gibt eine Normalnovelle. Etwa so: tiefverschuldeter adeliger Assessor und ›Sommerleutnant‹ liebt Gouvernante von stupender Tugend, so stupende, daß sie, wenn geprüft, selbst auf diesem schwierigsten Gebiete bestehen würde. Plötzlich aber ist ein alter Onkel da, der den halb entgleisten Neffen an eine reiche Cousine standesgemäß zu verheiraten wünscht. Höhe der Situation! Drohendster Konflikt. Aber in diesem bedrängten Moment entsagt die Cousine nicht nur, sondern vermacht ihrer Rivalin auch ihr Gesamtvermögen. Und wenn sie nicht gestorben sind, so leben sie heute noch …

Theodor Fontane

Bloomsday 2023 – Die Kartoffel

Auf der Türschwelle tastete er in seiner Gesäßtasche nach dem Hausschlüssel. Nicht da. Wohl in den Hosen, die ich ausgezogen habe. Brauch ihn aber. Die Kartoffel hab ich. [S. 79]


Ich suche die. Ja, die. Alle Taschen nachsehn. Taschentu. Freeman. Wo hab ich denn bloß? Ah, ja. Die Hose. Portemonnaie. Kartoffel. Wo hab ich denn? [S. 264]


Mein Herr? Kartoffel jejen dat Zipperlein? Allet jroßer Keese, wenn Se mich die Bemerkung jestatten. Bloß gut für die hoi polloi. Wenn Se mir fragen, dann ham Ihnen ’ne janz schöne Macke. [S. 646]


(Jacky Caffrey, gejagt von Tommy Caffrey, rennt mit voller Wucht gegen Bloom.)
BLOOM Oh!
(Geschockt, auf wankenden Schenkeln, bleibt er stehen. Tommy und Jacky verschwinden, hierhin und dorthin. Bloom tastet mit paketbepackten Händen nach Uhr, Uhrtasche, Brusttasche, Geldtasche, Süße der Sünde, Kartoffel, Seife.)
BLOOM Vorsicht, Taschendiebe. Alter Gaunerkniff. Kleiner Zusammenstoß. Und futsch ist die Börse. [S. 660]


BLOOM Mama!
ELLEN BLOOM (in der bebänderten Morgenhaube, Krinoline und Turnüre des Pantomimen-Mütterchens, Bluse der Witwe Twankey mit hinten zugeknöpften Hammelkeulenärmeln, graue Fausthandschuhe und Kameenbrosche, das Haar in ein Lockennetz geflochten, erscheint über dem Treppengeländer, einen schief geneigten Kerzenhalter in der Hand, und schreit in schriller Bestürzung): O du mein heiliger Erlöser, was haben sie mit ihm gemacht! Mein Riechsalz! (Sie zieht ein Rockreff hoch und wühlt in der Tasche ihres gestreiften Ukeleien-Unterrocks. Eine Phiole, ein Agnus Dei, eine runzelige Kartoffel und eine Zelluloidpuppe fallen heraus.) Geheiligtes Herz Mariens, wo warst du denn überhaupt, überhaupt? [S. 661]


(Ihre Hand gleitet in seine linke Hosentasche und bringt eine harte schwarze verschrumpelte Kartoffel zum Vorschein. Sie betrachtet sie und Bloom mit stummen feuchten Lippen.)
BLOOM Ein Talisman. Altes Erbstück.
ZOE Für Zoe? Zum Behalten? Fürs Nettsein, ja?
(Sie steckt die Kartoffel gierig in die Tasche, hakt sich dann bei ihm unter, schmiegt sich an ihn mit schmeichelnder Wärme. Er lächelt voll Unbehagen. Langsam, Ton für Ton, wird orientalische Musik gespielt. Er blickt in den lohbraunen Kristall ihrer Augen, die mit Antimonpulver gerändert sind. Sein Lächeln wird sanfter.) [S. 695]


BLOOM (in Arbeiterhosen aus Kord, schwarzem Jerseyhemd mit rotem flatterndem Schlips und Apachenmütze): Die Menschheit ist unverbesserlich. Sir Walter Raleigh brachte aus der neuen Welt die Kartoffel mit und dieses Kraut, die eine vermittels Absorption eine Vernichterin der Pestilenz, das andre ein Gift für Ohr, Auge, Herz, Gedächtnis, Wille, Verstand, alles. [S. 696]


DIE TÖCHTER VON ERIN
Niere Blooms, bitt’ für uns.
Blume des Bades, bitt’ für uns.
Mentor des Menton, bitt’ für uns.
Annoncenakquisiteur des Freeman, bitt’ für uns.
Mildtätiger Freimaurer, bitt’ für uns.
Wandernde Seife, bitt’ für uns.
Süße der Sünde, bitt’ für uns.
Musik ohne Worte, bitt’ für uns.
Tadler des Bürgers, bitt’ für uns.
Freund aller Dessous, bitt’ für uns.
Allbarmherzige Hebamme, bitt’ für uns.
Kartoffelschutz gegen Seuche und Pestilenz, bitt’ für uns. [S. 720]


BLOOM (sanft): Gib mir die Kartoffel wieder, ja?
ZOE Die ist futsch, ein feines Ding, ein superfeines Dingeling.
BLOOM (mit Gefühl): Es ist doch gar nichts dran, bloß ein Andenken an die arme Mama.
ZOE Schenkst du was und nimmst dirs wieder,
Fragt dich Gott, wos abgeblieben –
Sagst du dann, du weißt es nicht,
Schickt dich Gott ins Strafgericht.
BLOOM Es ist eine Erinnerung damit verknüpft. Ich würde sie gern wiederhaben.
STEPHEN Haben oder Nicht-Haben, das ist hier die Frage.
ZOE Da. (Sie zieht ein Reff in ihr Unterkleid, enthüllt ihren nackten Schenkel und rollt die Kartoffel oben aus ihrem Strumpf): Wer was versteckt, der findets auch wieder. [S. 771]

Alle Seitenangaben nach der kommentierten Ausgabe, Frankfurt: Suhrkamp, 2004.

Allen Lesern ins Stammbuch (154)

Er liebte zu lesen, trachtete nach dem Wort und dem Geist, als nach einem Rüstzeug, auf das ein tiefer Trieb ihn verwies. Aber niemals hatte er sich an ein Buch hingegeben und verloren, wie es geschieht, wenn einem dies eine Buch als das wichtigste, einzige gilt, als die kleine Welt, über die man nicht hinausblickt, in die man sich verschließt und versenkt, um Nahrung noch aus der letzten Silbe zu saugen. Die Bücher und Zeitschriften strömten herzu, er konnte sie alle kaufen, sie häuften sich um ihn, und während er lesen wollte, beunruhigte ihn die Menge des noch zu lesenden. Aber die Bücher wurden gebunden. In gepreßtem Leder, mit Siegmund Aarenholds schönem Zeichen versehen, prachtvoll und selbstgenügsam standen sie da und beschwerten sein Leben wie ein Besitz, den sich zu unterwerfen ihm nicht gelang.

Thomas Mann

Allen Lesern ins Stammbuch (152)

Er sprach mit uns auch von seinen Büchern. Er erzählte uns, daß manche da seien, in welchen das enthalten wäre, was sich mit dem menschlichen Geschlechte seit seinem Beginne bis auf unsere Zeiten zugetragen habe, daß da die Geschichten von Männern und Frauen erzählt werden, die einmal sehr berühmt gewesen seien, und vor langer Zeit, oft vor mehr als tausend Jahren gelebt haben. Er sagte, daß in anderen das enthalten sei, was die Menschen in vielen Jahren von der Welt und anderen Dingen, von ihrer Einrichtung und Beschaffenheit in Erfahrung gebracht hätten. In manchen sei zwar nicht enthalten, was geschehen sei, oder wie sich manches befinde, sondern was die Menschen sich gedacht haben, was sich hätte zutragen können, oder was sie für Meinungen über irdische und überirdische Dinge hegen.

Adalbert Stifter
Der Nachsommer

Zum Tod von Hans Magnus Enzensberger

Weitere Gründe dafür, daß die Dichter lügen

Weil der Augenblick,
in dem das Wort glücklich
ausgesprochen wird,
niemals der glückliche Augenblick ist.
Weil der Verdurstende seinen Durst
nicht über die Lippen bringt.
Weil im Munde der Arbeiterklasse
das Wort Arbeiterklasse nicht vorkommt.
Weil, wer verzweifelt,
nicht Lust hat, zu sagen:
»Ich bin ein Verzweifelnder.«
Weil Orgasmus und Orgasmus
nicht miteinander vereinbar sind.
Weil der Sterbende, statt zu behaupten:
»Ich sterbe jetzt«,
nur ein mattes Geräusch vernehmen läßt,
das wir nicht verstehen.
Weil es die Lebenden sind,
die den Toten in den Ohren liegen
mit ihren Schreckensnachrichten.
Weil die Wörter zu spät kommen,
oder zu früh.
Weil es also ein anderer ist,
immer ein anderer,
der da redet,
und weil der,
von dem da die Rede ist,
schweigt.

Hans Magnus Enzensberger: Der Untergang der Titanic (S. 61)

Bloomsday 2022

Mutterschoß? Müde?
Er ruht. Er ist gereist.

Mit?
Sindbad dem Seefahrer und Tindbad dem Teefahrer und Findbad dem Feefahrer und Rindbad dem Rehfahrer und Windbad dem Wehfahrer und Klindbad dem Kleefahrer und Flindbad dem Flehfahrer und Drindbad dem Drehfahrer und Schnindbad dem Schneefahrer und Gindbad dem Gehfahrer und Stindbad dem Stehfahrer und Zindbad dem Zehfahrer und Xindbad dem Ehfahrer und Yindbad dem Sehfahrer und Blindbad dem Phthefahrer.

Wann?
Es begab sich zu finsterem Bette ein vierschrötig rundes Sinnbad des Sehfragers Rock Alkes Ei in der Nacht des Bettes der Alke aller der Rocke von Finstbatt dem Helltagler.

Wohin?

James Joyce
Ulysses

Welttag des Buches – Verhältnis zum Publikum

Noch ein viel Mehrers wäre über das Verhältnis des Schriftstellers zum Publikum zu reden. Jede Gattung der Skribenten schreibt für ihre Gattung Leser, die sie ihr Publikum, ihre Welt nennen. Aus fröhlichen oder traurigen Erfahrungen, welche Schriften am meisten gelesen werden, kann man also auf den Geschmack, auf das Maß der Bildung des Publikums schließen, dem diese Schriften vor andern oder ausschließend wohltun. Die mittelmäßigen, die leichten, üppigen, lüsternen finden natürlich die meisten Leser; viele gerühmte Schriftsteller haben nur durch Zeugnisse anderer ihren Ruhm erlangt und stehn auf guten Glauben, ungelesen, in den Bibliotheken. Das Publikum hallet nur ihre Namen wider. Deshalb aber wird kein guter Kopf, wenn er es nicht des Bauchs wegen tun muß, sich unwürdig, (wie man sagt,) zum Publikum herabstimmen oder seinem lüsternen, falschen Geschmack frönen. Der Schriftsteller soll das Publikum, nicht dies den Schriftsteller bilden. Delila schnitt Simson das Haar ab, und übergab ihn kraftlos den Philistern; sie verspotteten ihn, und er mußte vor ihnen spielen.

Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität.

Allen Lesern ins Stammbuch (151)

Und das sind die rechten Leser, die mit und über dem Buche dichten. Denn kein Dichter gibt einen fertigen Himmel; er stellt nur die Himmelsleiter auf von der schönen Erde. Wer, zu träge und unlustig, nicht den Mut verspürt, die goldenen, losen Sprossen zu besteigen, dem bleibt der geheimnisvolle Buchstab ewig tot, und er täte besser, zu graben oder zu pflügen, als so mit unnützem Lesen müßig zu gehn.

Joseph von Eichendorff
Ahnung und Gegenwart